Salbitschijen der Inbegriff für die schönsten und wohl bekanntesten Gratklettereien, imposante Türme, riesige Plattenfluchten, traumhafte Verschneidungen und fantastische Risse. Das Kletterparadies für Granit-LiebhaberInnen schlechthin.
Der Kletterführer “ Salbit erleben“ mit vielen detaillierte Topos und ausführlichen Infos deckt das Salbitgebiet sehr gut ab. Er ist in der Hütte erhältlich oder ausserhalb der Saison kann per e-mail bestellt werden .
Diverse Klettergärten in Hüttennähe sind ideal zum angewöhnen oder für Kurse . Sie bieten alles, von leichter Kletterei mit Toprope, bis zu anspruchsvolleren Rissen, Platten oder Verschneidungen. 2017 wurde auf halbem Weg zu den Gemsplanggen ein neuer Klettergarten eingerichtet mit 6 abwechslungsreichen Routen 25 – 30 m ( 5a – 5c)
In ca. 40 min erreicht man die Gemschplanggen. Eine Vielzahl von lohnenden und gut abgesicherten Routen durchziehen die Wände. Ein ideales Nachmittagsziel für schnelle Seilschaften, bevor man am nächsten Tag grössere Projekt in den Südwänden vom Zwillingsturm oder den Westgrattürmen angeht.
Auch östlich der Gemschplanggen bis hin zum Meiggelenstock durchziehen noch diverse Routen die Wände. Namen wie Affenfaust, lassen erahnen um welche Art von Leckerbissen es sich dabei handelt. Leider kämpft sich auch die Vegetation durch die weniger begangenen Routen.
Nebst den drei bekannten Gratklassikern West-, Süd- und Ost-Grat sind auch der Parallele Ostgrat (5a), der unscheinbare Hüttengrat (4c) zum Gemsplanggenstock, oder der einsame SW-Grat am Wildlauenhöreli (4c) durchaus lohnende Ziele. Wobei letzterem, allein schon der längere Zustieg, ein Erlebnis ist.
Mit der neuen Salbitbrücke lassen sich der Salbit-Westgrat, sowie die anspruchsvollen Klassiker and den Südwänden der Westgrattürme in 1h 30′ komfortabel erreichen.
Unter diesem Link: Ein sehr wunderschöner Beschrieb des Westgrat, mit ausführlichen Infos
Hochtouren
Im Vergleich zu den unzähligen Kletterrouten sind die Möglichkeiten an Hochtouren überschaubar. Dennoch bieten die Gipfel, am Rande der einzigartigen Granitlandschaft des Rohr, lohnende Ziele.